Skip to content
mobile nav toggle

Die Grunderwerbsteuer: Wann fällt sie an und wer muss sie zahlen?

Grunderwerbssteuer
Magazin nav icon
Die Grunderwerbsteuer: Wann fällt sie an und wer muss sie zahlen?

Viele Menschen streben in ihrem Leben nach dem Erwerb einer Immobilie, wie zum Beispiel ein Haus auf dem eigenen Grundstück. Sei es für den Eigennutzen oder als Investition für die Zukunft. Der Erwerb einer Immobilie funktioniert jedoch nicht so einfach wie etwa der Kauf eines Fernsehers beim Elektronikhändler. Beim Hauskauf müssen bürokratische und steuerrechtliche Aspekte wohl überlegt miteinbezogen werden. Dementsprechend zeigen wir Ihnen in diesem Artikel alles Wichtige rund um das Thema der Grunderwerbsteuer beim Hauskauf – ob alle notwendigen für den Eigentümer im Grundbuch eingetragenen Daten oder bestimmte Steuersätze.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist die Grunderwerbsteuer?
2. Der Unterschied zwischen Grunderwerbsteuer und Grundsteuer
3. Die Bemessungsgrundlage
4. Berechnung der Grunderwerbsteuer
5. Fazit
FAQ - Häufig gestellte Frage

 

Was ist die Grunderwerbsteuer?

Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Kauf einer Immobilie und des dazu gehörigen Grundstückes erhoben wird. Sie bezieht sich auf den Grundstückserwerb, der beim Kauf einer Immobilie meist mitinbegriffen ist. Dabei kann die entfallende Grunderwerbsteuer variieren, liegt in der Regel jedoch von Bundesland zu Bundesland zwischen 3,5 und 6 Prozent. Mithilfe der Grunderwerbsteuer erhalten die Finanzämter nach einem beurkundeten Kaufvertrag durch die Notare Informationen über das verkaufte Grundstück bzw. die Immobilie. Zu den Aufgaben des Notars zählt, dass er Angaben zur Preishöhe, dem Kaufdatum und allen am Erwerbsvorgang beteiligten Personen sowie macht. Somit werden auch bisherige Eigentümer nicht außer Acht gelassen. Nach erfolgter Überprüfung erteilt das Finanzamt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, die wiederum eine von mehreren Voraussetzungen für einen Eintrag in das Grundbuch ist, um das Eigentum am Grundstück zu bescheinigen. Die Steuer ist Teil des Finanzsystems und dient dem Zweck, den Staat bei der Finanzierung von öffentlichen Ausgaben bei einem rechtswirksamen Erwerbsvorgang eines Grundstückes zu unterstützen.

 

 

Der Unterschied zwischen Grunderwerbsteuer und Grundsteuer

Die Grunderwerbsteuer und die Grundsteuer sind zwei verschiedene Steuern, die nicht miteinander verwechselt werden sollten. Beim Erwerb von Gebäuden wird die Grunderwerbsteuer einmalig erhoben. Dagegen ist die Grundsteuer eine jährlich zu entrichtende Steuer, die der Eigentümer einer Immobilie zahlen muss. Auch in ihren Vorgängen unterscheiden sich die beiden Steuern bei einem erworbenen Grundstück bezüglich ihrer Bemessungsgrundlage.

Bei der Grundsteuer wird ein fest definierter Betrag vom Finanzamt (der Steuermessbetrag) erhoben, der für alle Zahler in Deutschland gleich ist. Darauf wird ein spezifischer Satz angewendet, den die Gemeinde definiert, in der die gekaufte Immobilie verortet ist. Dieser Satz wird Hebelsatz genannt. Die Kombination aus Steuermessbetrag und Hebelsatz ergibt die Höhe der Grundsteuer.



 

Die Bemessungsgrundlage

Die Bemessungsgrundlage beschreibt im weitesten Sinne die Basis für die Höhe der Grunderwerbsteuer. Darunter fällt in erster Linie der Kaufpreis der Immobilie, es können jedoch auch Kosten für Bodensanierungen oder Vermessungskosten mit anfallen, falls diese vor Erwerb der Immobilie stattgefunden haben. In manchen Bundesländern wird außerdem der Verkehrswert der Immobilie als Grundlage genommen und nicht der Kaufwert. Der Verkehrswert beschreibt den Preis der Immobilie am freien Markt. Falls sich Verkehrswert und Kaufwert also in Ihrem spezifischen Fall unterscheiden, etwa weil Sie zum Beispiel besonders günstige Konditionen bekommen haben, kann in manchen Bundesländern der Verkehrswert statt des Kaufpreises als Grundlage genommen werden.


 

 

Berechnung der Grunderwerbsteuer

Die Höhe der Grunderwerbsteuer liegt in Deutschland je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6 Prozent des Kaufpreises. Mithilfe einer Beispielrechnung veranschaulichen wir Ihnen diesen Vorgang.

Bsp: Angenommen, eine Person erwirbt eine Immobilie mit einem Kaufpreis von 200.000 Euro in einem Bundesland, in dem der aktuelle Steuersatz bei 5 Prozent liegt. Die Berechnung der Grunderwerbssteuer sieht dann wie folgt aus:

200.000 Euro x 5 % = 10.000 Euro

Dies bedeutet, dass die Person 10.000 Euro an Grunderwerbssteuer bezahlen muss. Sie können hierbei auch im Internet zahlreiche Kalkulatoren finden, bei denen Sie persönliche Daten rund um Ihren Hauskauf eingeben und daraufhin die Grunderwerbsteuer berechnet bekommen.

 

 

Fazit

Bei der Grundstücksübertragung unter Beifügung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung wird beim Kauf einer Immobilie die Grunderwerbsteuer fällig, die je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6 Prozent des Kaufpreises beträgt. Sie dient der Finanzierung öffentlicher Ausgaben und wird für bestimmte Erwerbsvorgänge wie den Abschluss eines Kaufvertrages für eine Immobilie bzw. Grundstück vom Finanzamt erhoben. Die Grundsteuer hingegen ist vom Eigentümer jährlich zu entrichten und errechnet sich aus einem Steuermessbetrag und einem Hebelsatz. Bemessungsgrundlage für die Steuer des Grunderwerbs ist der Kaufpreis der Immobilie, in einigen Bundesländern auch der Verkehrswert. Es lohnt sich, vor einem Hauskauf die Grunderwerbsteuerhöhe zu berechnen, um eine bessere finanzielle Planung zu ermöglichen.

Sie sind nicht Käufer, sondern Verkäufer, wollen aber in Ihrer Immobilie wohnen bleiben? Dann achten Sie auf ein Übergabeprotokoll beim Hausverkauf und darauf, dass Sie Ihr Wohnrecht durch den Hausverkauf behalten.

Bei einem Teilverkauf wird die Grunderwerbssteuer ebenfalls vom Käufern, in unserem Fall von der Volksbank bezahlt. Hierüber müssen Sie sich nach dem Teilverkauf keine sorgen machen.

 

Häufig gestellte Fragen

 

Kann man die Grunderwerbsteuer absetzen?

Sie können die Grunderwerbsteuer nicht absetzen, wenn Sie die Immobilie ausschließlich für den privaten Gebrauch nutzen. Anders sieht es aus, wenn die Immobilie eine Einnahmequelle darstellt, etwa bei einer Vermietung.

Wer zahlt die Grunderwerbsteuer?

Die Last für die Bezahlung der Grunderwerbsteuer haben laut Gesetzgeber Käufer und Verkäufer zu tragen. Laut Gesetzgeber werden alle Beteiligten einer Immobilientransaktion sowie den dazugehörigen Erwerbsvorgängen als Steuerschuldner angesehen. In der Praxis ist es jedoch meist der neue Besitzer der Immobilie, der die Grunderwerbsteuer beim Kauf übernimmt. Die Höhe der Bezahlung basiert auf der sogenannten Bemessungsgrundlage.

 

An wen kann ich mich bei Streitigkeiten rund um die Grunderwerbsteuer wenden?

Bei Streitigkeiten für diese Steuerart ist das Finanzamt zuständig. Sie können sowohl den vorgelegten Steuerbescheid als auch die Bemessungsgrundlage anfechten und einen Einspruch einlegen. Im äußersten Fall können Sie, falls es zu keiner Einigung kommen sollte, auch gerichtlich gegen den vorgelegten Steuerbescheid vorgehen. Hierbei sollten Sie jedoch immer vorerst einen Anwalt konsultieren, um die bestmöglichen weiteren Vorgänge entsprechend zu planen.

Artikel teilen:
share on whatsapp drucken Per Email teilen share on facebook
Jetzt mithilfe Ihrer Immobilie große Träume verwirklichen!

Lassen Sie sich unverbindlich beraten

Angebot einholen
Jetzt Infopaket anfordern

oder vereinbaren Sie kostenlos ein Beratungsgespräch am Telefon

phone icon 06221/7739790