Rente aufbessern: 7 clevere Möglichkeiten im AlterZum Inhalt springen
Angebot anfragen

Die Rente aufbessern – Das sind Ihre Möglichkeiten

ImmobilienrenteTeilverkaufFinanzielle Freiheit
| 11. April 2024
Die Rente aufbessern – Das sind Ihre Möglichkeiten

Machen Sie sich Gedanken über Ihre Altersvorsorge? Sorgen Sie sich, ob das Geld, das Sie durch die gesetzliche Rente zur Verfügung haben, zum Leben reicht? Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Rente aufbessern können.

Inhaltsverzeichnis

    Jetzt mithilfe Ihrer Immobilie große
    Träume verwirklichen!

    Lassen Sie sich unverbindlich beraten oder vereinbaren Sie kostenlos ein Beratungsgespräch am Telefon

    Beschäftigt Sie der Gedanke über Ihre Zukunft im Ruhestand? Mit den ansteigenden Lebenshaltungskosten steigt auch die Ungewissheit, ob die Rente zum Leben ausreichen wird. Auch zur gesetzlichen Rente gibt es Alternativen, welche einen sicheren und finanziell begünstigten Ruhestand ermöglichen. Die Volksbank informiert Sie darüber.

     

    1. Ab wann können Sie welche Rente beziehen?

    Beim Eintritt in die Rente gibt es eine sogenannte Regelaltersgrenze. Diese Grenze legt fest, ab welchem Alter Sie Rente beziehen können. Alle Personen, die vor 1964 geboren wurden, dürfen mit 65 Jahren Rente beantragen, wohingegen nach 1964 Geborene erst ab dem 67. Lebensjahr einen Anspruch auf Rente haben. Es besteht die Möglichkeit, früher in Rente zu gehen, dann jedoch mit gewissen Abzügen der Beiträge.

    Ein Antrag auf Erwerbsminderungsrente, eine Rente, die Sie beantragen können, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeitsfähig sein sollten, kann ab dem 65. Lebensjahr gestellt werden.

    2. Wie hoch fällt die geregelte Rente durchschnittlich aus?

    Im Durchschnitt liegt die geregelte Rente etwa bei 1.000 – 1.200 Euro im Monat. Die Summe kann unter Umständen variieren, je nachdem, welchen Beruf Sie ausgeübt haben, wie viel Sie in die Rentenkasse eingezahlt haben und wo Sie wohnen. So kommt die Frage auf, ob Ihnen diese Summe zum Erhalt Ihres Lebensstandards reicht.

    Die drei Säulen der Altersvorsorge

    1. Die gesetzliche Rente

    • regelmäßiges Einkommen ohne Gegenleistung

    • setzt sich zu 50% aus Rentenkasse und zu 50% aus Steuerzahlern zusammen

    • Mindestens fünf Jahre Versicherungszeit nötig

     

    2. Die betriebliche Altersvorsorge

    • Direktversicherung

    • Pensionskasse

    • Pensionsfonds

     

    3. Die private Altersvorsorge

    • Riester-Rente

    • Immobilienverrentung

    • Private Rentenversicherung

    Die Altersvorsorge kann generell in drei Säulen aufgeteilt werden, wobei sich zur Aufbesserung der künftigen Rente besonders die dritte Säule mit den Optionen der Riester-Rente, der Immobilienverrentung oder der privaten Rentenversicherung anbietet.

     

    3. So können Sie Ihre Rente aufbessern

    Zum einen haben Sie die Möglichkeit, eine vorzeitige Inanspruchnahme der Altersrente ganz oder teilweise durch Sonderzahlungen von Beiträgen auszugleichen. Diese Sonderzahlungen sind ab dem 50. Lebensjahr möglich und werden Ausgleichszahlungen genannt.

     

    Zum anderen können Sie Beträge in eine private Rentenversicherung einzahlen, wodurch Sie zusätzlich zur gesetzlichen Rente im Alter eine zusätzliche Rente erhalten. Jedoch stammt das Kapital für die private Rente aus Ihrer Tasche, wodurch Sie hohe Kosten mit nur wenig Rendite haben.

     

    Eine weitere Alternative wäre, zusätzlich zu Ihrer geregelten Rente noch etwas hinzu zu verdienen. Jedoch müssen Sie dabei die Hinzuverdienstgrenze beachten, die 2023 bei 6.300 € im Jahr liegt. Alles über diesem Betrag wird durch zwölf geteilt und zu 40% auf die Monatsrente angerechnet. Als Hinzuverdienst gelten Bruttoentgelt, steuerrechtliche Gewinne, wie etwa Einkünfte aus der Land- oder Forstwirtschaft, aber auch gewerbebetriebliche Gewinne.

    Wenn Sie zum Beispiel 1000 € monatliche Rente beziehen und einer Beschäftigung nachgehen, welche Ihnen 1.400 € im Monat und somit 16.800 € im Jahr erwirtschaftet, so übersteigt ihr Entgelt den Freibetrag um 10.500 €. Diese 10.500 € werden durch zwölf geteilt (=875). Von diesen 875 € werden 40%, also 350 € von ihrer Rente abgezogen. Somit hätten Sie nur noch 650 € von Ihrer Rente zur monatlichen Verfügung.

     

    4. Was ist die Riester-Rente?

    Hört sich das Hinzuverdienen durch eine Beschäftigung im Alter nicht attraktiv für Sie an? Wie wäre es mit der Riester-Rente? Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge. Sie zahlen regelmäßig einen bestimmten Teil Ihres Einkommens ein und erhalten vom Staat Zulagen zu Ihren eingezahlten Beiträgen sowie Steuervorteile. So sparen Sie während der sogenannten Anspar-Phase durch steuerrechtliche Vorteile, jedoch ist die Riester-Rente bei Auszahlung wieder steuerpflichtig.

    5. Teilverkauf einer Immobilie

    Der Teilverkauf Ihrer Immobilie bietet eine Alternative zur herkömmlichen Rentenaufbesserung. Egal ob Wohnung oder Haus, Sie haben die Möglichkeit, der Volksbank einen Teil Ihrer Immobilie zu verkaufen. Wie viel Sie uns verkaufen möchten, ist Ihnen überlassen. Der Betrag für den Anteil an Ihrer Immobilie wird Ihnen ausgezahlt und die Volksbank wird Teilhaber. Natürlich behalten Sie die Entscheidungshoheit über Ihre Immobilie. Als Kompensation dafür, dass Sie den eigentlich verkauften Anteil weiterhin vollumfänglich nutzen dürfen, zahlen lediglich ein Nutzungsentgelt. Fallen unvorhersehbare Ausgaben, wie beispielsweise die Instandsetzung des Heizungssystems an, so beteiligt sich die Volksbank finanziell gemäß ihrem Eigentumsanteil.

     

    Vorteile des Teilverkaufs sind zum einen, dass Sie immer die Möglichkeit haben, die Immobilie zurückzukaufen, komplett zu verkaufen oder zu vererben. Zum Anderen profitieren Sie von den stetig steigenden Immobilienpreisen, falls Sie sich später für einen Gesamtverkauf Ihrer Immobilie entscheiden sollten. Zusätzlich bietet die Volksbank Ihnen professionelle Beratung und hilft dabei, den bestmöglichen Marktpreis für Ihre Immobilie zu erzielen.

     

    Weiterhin haben Sie mit uns ein lebenslang abgesichertes Wohnrecht. Selbstverständlich können Sie weiterhin Ihre Immobilie modernisieren, instand setzen oder energetische Maßnahmen treffen, bei denen sich Ihre Volksbank weiterhin teilweise finanziell beteiligen wird. Die Parameter der Beteiligung kann Ihnen Ihr persönlicher Berater gerne erläutern.
     

    Weitere Informationen sowie einen Rechner für den möglichen Teilverkauf Ihrer Immobilie finden Sie hier.

    Lohnt sich ein Teilverkauf für Ihre Situation? Wir haben einige Kundensituationen für Sie zusammengefasst: Teilverkauf - auch für mich?

     

    6. Fazit

    Vorsorge ist wichtig. Der frühe Gedanke an Ihre Zukunft im Alter zählt. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Leben im Alter zu verbessern, jedoch haben klassische Altersvorsorgen wie die Riester-Rente oder private Renten oft wenig Rendite für Sie.

     

    Die Volksbank steht seit 1863 als Bank und seit 1985 auch mit der Tochterbank Volksbank Immobilien als Berater für eine sichere Altersvorsorge zur Verfügung, um Ihren finanziellen Träumen im Alter näherzukommen.

     

    Die Volksbank bietet Ihnen seit 2021 mit dem Teilverkauf Ihrer Immobilie eine sichere Altersvorsorge, mit der Sie die Rechte an Ihrer Immobilie behalten und gleichzeitig eine hohe Geldsumme erhalten. Dabei haben Sie stets die Kontrolle über Ihre Immobilie, können sie vererben oder vollständig zurückerwerben beziehungsweise komplett verkaufen. Wie Ihre Zukunft aussieht, entscheiden Sie.

    Weitere Beiträge