Skip to content
mobile nav toggle

Die Hackschnitzelheizung – Ersparnis dank Förderung

Bild Hackschnitzelheizung
Magazin nav icon
Die Hackschnitzelheizung – Ersparnis dank Förderung

Durch die steigenden Energiepreise sind viele Menschen zum Umdenken gezwungen. Gut, dass es mittlerweile Alternativen zum klassischen Heizen mit teurem Öl und Gas gibt. Haben Sie bereits von der Hackschnitzelheizung und einer möglichen Förderung gehört? Dieses Heizsystem verspricht Nachhaltigkeit, Effizienz und arbeitet mit kostengünstigen Brennstoffen. Wir erklären, wie diese funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt, welche Kosten auf Sie zukommen und wie Sie dafür bis zu 20 % Förderung vom Staat erhalten.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist eine Hackschnitzelheizung?
2. Funktion und Aufbau einer Hackschnitzelheizung
3. Vor- und Nachteile einer Hackschnitzelheizung
4. Kosten einer Hackschnitzelheizung
5. Förderungen für die Hackschnitzelheizung
    Anforderungen
    Bedingungen
    BAFA
    KfW
    Steuer-Bonus
6. Fazit
FAQ - Häufige Fragen

 

 

Was ist eine Hackschnitzelheizung?

Die Hackschnitzelheizung verbrennt gehäckselte Holzreste vollautomatisch. Das Brenngut besteht aus nicht mehr verwendbaren Windbrüchen, Baum-Verschnitten oder Resthölzern und ist wie beim Heizen mit anderen erneuerbaren Energien umweltschonend. Durch eine spezielle Transporteinrichtung wird die Brennkammer automatisch und je nach Bedarf mit Hackschnitzeln befüllt.

Es gibt Anlagen mit 20 Kilowatt oder mit mehreren 100 Kilowatt Leistung. Erstere empfehlen sich besonders für Einfamilienhäuser, letztere eher für große Industriebetriebe, die Landwirtschaft oder ganze Fernwärmenetze, die mit erneuerbaren Energien heizen wollen.


 

Funktion und Aufbau einer Hackschnitzelheizung

Das Grundprinzip einer Hackschnitzelheizung ist dasselbe wie das von konventionellen Heizsystemen und fossilen Heizungen. Ein Brenngut wird automatisiert in einer Brennkammer verbrannt. Dadurch entsteht Wärme, die zum Heizen eingesetzt wird. Die Hackschnitzelheizung besteht aus:

  • Hackschnitzelbunker: Hier wird der Brennstoff gelagert.
  • Transportsystem: Durch eine Förderschnecke oder ein Saugsystem werden die Holzreste in den Heizkessel befördert.
  • Heizkessel: Hier wird das Brennmittel verbrannt.
  • Wärmespeicher: Ein Wassertank speichert die überschüssige Wärmeenergie.
  • Aschebehälter: Verbrennungsrückstände werden gelagert.

 

Vor- und Nachteile einer Hackschnitzelheizung

Zu den offensichtlichsten Vorteilen einer Hackschnitzelheizung zählt, dass sie damit besonders nachhaltig leben können. Bei Hackschnitzeln handelt es sich nämlich um wiederverwendbare Holzabfälle, die erneuerbar sind. Somit können Sie auch Ihre alte Ölheizung ersetzen und von vielen weiteren Vorteilen profitieren. Beachten Sie aber, dass Sie mit hohen Anschaffungskosten rechnen müssen, die sich jedoch langfristig im Vergleich zu günstigeren Heizungssystemen ausgleichen können.

Vorteile:

  • Niedrigste Brennstoffkosten auf dem Markt
  • Hohe staatliche Förderung
  • Hohe Effizienz
  • Gute Umweltverträglichkeit durch geringen CO²-ausstoß und nachwachsende Hackschnitzel
  • Hackschnitzelheizung arbeitet vollautomatisch
  • Hackschnitzel sind lange haltbar
  • Hohe Verfügbarkeit des Brennmittels

 

Nachteile:

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Hoher Platzbedarf
  • Häufiges Leeren des Aschebehälters nötig
  • Tendenziell höhere Störungs- und Wartungsanfälligkeit

 

 

Kosten einer Hackschnitzelheizung

Der größte Kritikpunkt an der Hackschnitzelheizung sind die hohen Anschaffungskosten. Sie müssen hier mit 15.000 – 30.000 Euro rechnen. Eine Gas- oder Ölheizung kostet hingegen etwa die Hälfte. Da der Brennstoff jedoch sehr viel günstiger als Öl oder Gas ist, sind die laufenden Kosten deutlich geringer. Dies können Sie beispielsweise nach einer energetischen Sanierung ausnutzen, um den Immobilienwert zu steigern und ihr Zuhause zukunftsfähig zu machen. Fördermittel für eine energetische Sanierung werden ebenfalls unter bestimmten Bedingungen vom Staat bewilligt.

Die Preise für Hackschnitzel variieren je nach Wassergehalt, Holzart und Qualität. Dabei wird die Masse an Brenngut in der Regel in Schüttraummetern (srm) angegeben. Dies entspricht so vielen Hackschnitzeln, wie auf einen Kubikmeter aufgeschüttet werden können. Die Preise werden dabei aber auch in Litern oder Tonnen angegeben. Eine Tonne Hackschnitzel mit einem Wassergehalt von 35% kostet beispielsweise etwa 75 Euro.

Ausgehend von einem Einfamilienhaus mit einem jährlichen Verbrauch von 20.000 kWh Wärme müssen Sie im Jahr etwa 500 Euro in Hackschnitzel investieren. Dies ist etwa halb so viel wie Sie in alternative Brennmittel für eine Pelletheizung oder Öl und Gas investieren.


 

 

Förderungen für die Hackschnitzelheizung

Da Hackschnitzelheizungen zu den Biomasseheizungen und Holzheizungen gehören und effizient und emissionsarm arbeiten, wird die Anschaffung staatlich subventioniert. Welche Bedingungen Sie für die Förderung erfüllen müssen und wo diese beantragt werden kann, erfahren Sie im Folgenden.

Anforderungen

Förderfähige Kosten sind neben den Anschaffungskosten für die Hackschnitzelheizung auch Kosten für folgende Punkte:

  • Planung
  • Pufferspeicher
  • Schornstein
  • Pumpen
  • Heizkörper
  • Installationsaufwand/Inbetriebnahme
  • Ausbau von Altanlagen
  • Saugsysteme
  • Förderschneckensysteme
  • Federblattrührwerke
  • Schubbodenaustragungen

 

Bedingungen

Eine Liste der förderfähigen Hackschnitzelheizungen finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Dafür sollten folgende Voraussetzungen für höhere Förderungen und Ihr Heizsystem erfüllt sein:

  • Der „Jahreszeitbedingte Raumheizungsnutzungsgrad“ muss bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen mindestens 78 Prozent erreichen
  • Einhaltung der Emissionsgrenzwerte
  • Automatische Beschickung
  • Prüfung durch ein akkreditiertes Prüfungsinstitut
  • Pufferspeicher-Volumen von mindestens 30 Liter je kW Nennwärmeleistung
  • Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage
  • Leistungs- und Feuerungsregelung sowie automatische Zündung

 

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass eine Förderung nur dann bewilligt werden kann, wenn die Unterzeichnung eines Liefer- und Leistungsvertrages noch nicht erfolgt ist. Der Antrag auf Förderung muss immer vorab erfolgen.

 

BAFA-Zuschuss

Beim Amt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle kann ein Zuschuss in Höhe von 10 Prozent der förderfähigen Kosten beantragt werden. Darüber hinaus erhalten Sie eine Bonuszahlung von 10 Prozent, wenn Ihre alte Öl-, Gas-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung ersetzt wird (Heizungs-Tausch-Bonus).

Für den Antrag benötigen Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag. Dieser kann im Nachgang nicht mehr verändert werden. Den Antrag auf einen Zuschuss können Sie direkt online auf der Website des BAFA stellen.

 

KfW-Förderprogramm

Wird die Hackschnitzelheizung nicht als Einzelmaßnahme eingebaut, sondern im Zuge einer Effizienzhaus-Sanierung, so können Sie einen zinsgünstigen Kredit (bis zu 150.000 Euro) bei der KfW beantragen. Neben diesem erhalten Sie einen Tilgungszuschuss von maximal 20 Prozent für Ihre förderfähigen Anlagen.

Den Antrag auf einen Kredit mit Tilgungszuschuss stellen Sie nicht direkt bei der KfW, sondern bei einem Kreditinstitut. Ihre Bank arbeitet dann den Förderantrag mit Ihnen aus und gibt diesen an die KfW weiter. Sobald der Antrag bewilligt ist, erhalten Sie den Kredit von der Bank.

 

Steuerbonus

Wer sich gegen eine Förderung von KfW oder BAFA entscheidet, kann die angegebenen Kosten für die Hackschnitzelheizung von der Steuer absetzen. So können bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten abgedeckt werden. Hier gelten die gleichen technischen Bedingungen wie für die vorher genannten Fördermaßnahmen. Eine fachgerechte Umsetzung muss durch einen Fachbetrieb bescheinigt werden.

Info: Kombinationen aus verschiedenen Fördermaßnahmen für unterschiedliche Heizungen sind leider nicht möglich.

 

 

Fazit

Trotz der hohen Anschaffungskosten kann sich langfristig gesehen eine Hackschnitzelheizung lohnen. Betrachten Sie die Gesamtkosten, ist Heizen mit Hackschnitzeln am günstigsten und daher eine clevere Lösung für Hausbesitzer, die über die entsprechenden Lagerflächen verfügen.

Sie setzen mit dem Kauf außerdem auf erneuerbare Energien, da Hackschnitzel neutral und zugleich ein nachwachsender Rohstoff sind. Für Hackschnitzel werden keine Bäume gefällt, denn es werden lediglich Holzreste verwertet. Dies schont die Umwelt und ist derzeit der günstigste Brennstoff auf dem Markt. Durch staatliche Fördermaßnahmen lassen sich die Anschaffungskosten außerdem um bis zu 20 Prozent senken. Durch die Automatisierung des Heizsystems ist das Heizen bequem und effizient.

 


 

Häufig gestellte Fragen

Was sind Hackschnitzel?

Hackschnitzel sind Holzreste, die als Brennstoff für Hackschnitzelheizungen dienen. Da sie sonst keine weitere Verwendung mehr haben, sind sie als Brennstoff sehr ökonomisch und als Energien auf dem Wärmemarkt äußerst günstig.

 

Für wen lohnt sich eine Hackschnitzelheizung?

Hackschnitzelheizungen zahlen sich eher bei größeren Gebäuden mit einem vermehrten Wärmeverbrauch ab etwa 25.000 kWh im Jahr aus. Dabei entlasten förderfähige Investitionskosten den eigenen Geldbeutel enorm und sorgen für effiziente Gebäude.

 

Was kostet eine Hackschnitzelheizung?

Sie können bei einem Einfamilienhaus für eine Hackschnitzelheizung mit etwa 30.000 Euro, inklusive Einbau, rechnen. Ob Alt- oder Neubau – aufgrund der hohen Investitionskosten können Sie auch für die förderfähige Heizung von hohen Förderungen profitieren. So tauschen Sie gleichzeitig eine alte Heizung aus und zahlen für das Hackgut weniger laufende Kosten über die nächsten Jahre.

 


Artikel teilen:
share on whatsapp drucken Per Email teilen share on facebook
Jetzt mithilfe Ihrer Immobilie große Träume verwirklichen!

Lassen Sie sich unverbindlich beraten

Angebot einholen
Jetzt Infopaket anfordern

oder vereinbaren Sie kostenlos ein Beratungsgespräch am Telefon

phone icon 06221/7739790