Finanzielle Schieflage: Raus aus der Schuldenfalle!
)
Ob unerwarteter Arbeitsplatzverlust oder unvorhergesehenes Ereignis wie eine hohe Inflation – plötzlich ist sie da, die finanzielle Schieflage. Während uns die Finanzkrise einem buchstäblich das Geld aus der Tasche zieht, geraten immer mehr Menschen in finanzielle Engpässe. Wie Sie diese meistern oder gar nicht erst in eine solche Lage geraten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Jetzt mithilfe Ihrer Immobilie große
Träume verwirklichen!
Lassen Sie sich unverbindlich beraten oder vereinbaren Sie kostenlos ein Beratungsgespräch am Telefon

Ein sicherer Arbeitsplatz, eine gute Rente oder ein anderes Einkommen tragen zu großer finanzieller Zufriedenheit bei. Viele Menschen glauben daher, dass ihnen wirtschaftliche Situationen nichts anhaben können, weil sie genügend Rücklagen haben. Doch auch diese können bei finanziellen Engpässen aufgebraucht werden, sodass das Konto sogar ins Minus rutscht und jährliche Verluste entstehen. Daher zeigen wir Ihnen zum Thema Schulden mögliche Ursachen, um die Situation im Blick zu behalten.
Die Ursache einer finanziellen Schieflage
Befinden Sie sich momentan in einer finanziellen Schieflage? Keine Sorge, auch wenn die Verluste im Moment bedrohlich erscheinen. Zunächst ist es wichtig, die Ursachen zu ergründen und auf Fehlersuche zu gehen.
Verschaffen Sie sich einen guten Überblick über Ihre Finanzen, denn es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen in schwierigen finanziellen Situationen die Übersicht und die Kontrolle über ihre Ausgaben verlieren. Es hilft schon, wenn Sie aufschreiben, wie viel Geld jeden Monat auf Ihrem Konto eingeht und wie viel Sie jeden Monat ausgeben. Ein solcher “Kassensturz” schafft Klarheit über Einnahmen sowie Ausgaben und hilft, sich aus einer angespannten Situation zu befreien. Ist das monatliche Minus größer als das Plus, sollten Sie nicht-notwendige Ausgaben einschränken, um Ihre Finanzen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Oft kann auch ein digitales Haushaltsbuch zur erfolgreichen Unterstützung bei finanzieller Schieflage erste Abhilfe verschaffen.
Fünf effektive Maßnahmen, um Geld zu sparen
Damit der Groschen fällt, ist es sinnvoll, einige wertvolle Maßnahmen umzusetzen, die für Ihre finanzielle Schieflage und aktuelle Situation geeignet sind. Ab jetzt gilt es, auf unnötige Ausgaben zu verzichten, Ihre Depots im Blick zu behalten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
1. Ausgaben reduzieren
Um finanzielle Engpässe zu vermeiden, verzichten Sie auf unnötige Ausgaben wie:
Online-Bestellungen
Shopping Ausflüge in der Stadt
Coffee-to-go
Essen/ trinken in teuren Restaurants gehen
Zeitschriftenabonnements
Abos bei Streaming-Diensten
Keine großen Reisen oder Investitionen
All diese Faktoren wirken sich negativ auf Ihr Budget aus, wenn Sie gerade mit finanziellen Engpässen zu kämpfen haben. Schließen Sie gerne mehrere Versicherungen für Ihre Haushaltsgeräte ab? Wägen Sie genau ab, inwieweit diese gerade jetzt notwendig sind. Auch kleine Dinge wie der Wechsel zu einem günstigen Mobilfunkanbieter können helfen, Ihre Ausgaben zu senken.
Wenn sich Ihre Situation so verschlechtert, dass Sie kaum noch Geld für den Unterhalt Ihrer Immobilie oder die laufenden Kosten Ihres Autos sparen können, sollten Sie über einen Wechsel nachdenken. Ein Umzug oder der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel kann Ihre Lage nachhaltig verbessern.
2. Rückzahlung von Krediten aussetzen
Es empfiehlt sich auch, die Rückzahlung von Krediten auszusetzen. Wenden Sie sich dazu an Ihre Bank und schildern Sie ausführlich Ihre Notlage. Beachten Sie aber, dass sich dadurch Ihre Kreditkonditionen verschlechtern können und Sie bei künftigen Kreditanträgen möglicherweise abgelehnt werden.
3. Eigenen Besitz zu Geld machen
Sie haben es geschafft, erfolgreich Geld zu sparen? Doch wie können Sie Ihr Einkommen nun erhöhen? Es ist eine Option, die Wohnung oder das Haus zu entrümpeln und sich von Dingen zu trennen, für die Sie noch gutes Geld bekommen. Ob Möbel, Elektronik oder auch Schmuck – verkaufen Sie Ihre Schätze und verdienen damit schnell ein paar hundert Euro. Neben den klassischen Second-Hand-Geschäften oder dem städtischen Flohmarkt gibt es zahlreiche Online-Marktplätze wie Vinted, Momox oder Ebay-Kleinanzeigen, die Ihnen den Verkauf auch überregional erleichtern.
Wenn ein Umzug in eine kleinere Immobilie für Sie nicht infrage kommt und der Verkauf nicht mehr benötigter Möbel keine langfristige Lösung darstellt, kann für Sie als Immobilienbesitzer auch ein Teilverkauf Ihrer Wohnung oder anderen Immobilienform in Frage kommen.
4. Immobilien Teilverkauf
Durch einen Teilverkauf können Sie bestehende Kredit ablösen und erhalten neue finanzielle Freiheit. Bei einem Teilverkauf verkaufen Sie nur einen prozentualen Anteil Ihrer Immobilie. Sie können bis zu 50 % Ihrer Immobilie an die Volksbank verkaufen und bleiben Haupteigentümer Ihrer Immobilie. Das Gute: An Ihrer Wohnsituation ändert sich nichts – Sie bleiben in Ihren eigenen vier Wänden und erhalten zum Beispiel auch beim Hausverkauf ein lebenslanges Wohnrecht.
Nach Annahme des endgültigen Angebots wird der Kaufvertrag beim Notar abgeschlossen und abschließend ein Nießbrauchrecht im Grundbuch eingetragen. So erhalten Sie durch einen Teilverkauf zusätzliches Kapital, ohne sich von Ihrer Immobilie trennen zu müssen. Außerdem können Sie Ihren gewohnten Lebensstandard beibehalten, denn Sie müssen nicht umziehen! Sie bleiben mit einem lebenslangen Wohn- und Nutzungsrecht in Ihrem geliebten Zuhause. Nach dem Verkauf zahlen Sie uns als Miteigentümer lediglich ein monatliches Nutzungsentgelt für den verkauften Anteil.
Finanzielle Engpässe können bestehen, lösen sich aber bei guter Haushaltsführung wieder auf, sodass sich einige Personen dazu entscheiden, den Teilverkauf der Immobilie wieder rückgängig zu machen – auch das ist kein Problem.
5. Suchen Sie Unterstützung
Neben den oben genannten Hilfen zur Überwindung einer finanziellen Notlage empfehlen wir Ihnen, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen: Ein Finanzberater analysiert Ihre finanzielle Situation im Detail und erstellt gemeinsam mit Ihnen einen Finanzplan, der Ihnen aus der finanziellen Notlage hilft.
Fazit
Fakt ist: Niemand ist vor finanziellen Schwierigkeiten gefeit. Das muss nicht bedeuten, dass Sie nicht in der Lage sind, Finanzen richtig zu managen, denn finanzielle Engpässe können schnell durch unvorhergesehene Lebensereignisse oder eine schlechte Wirtschaftslage entstehen. Glücklicherweise können Sie sich durch absichernde Maßnahmen aus dieser Notlage befreien.
Neben der eigenen Analyse Ihrer Finanzen empfehlen wir Ihnen, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. So können Sie Schritt für Schritt Ihre finanziellen Hürden überwinden. Eine weitere effektive Möglichkeit als Immobilienbesitzer ist der Teilverkauf Ihrer Immobilie, mit dem Sie sofort das benötigte Kapital aus der Immobilie entnehmen können, ohne Ihren gewohnten Lebensstil ändern und sich von Ihrem Eigentum trennen zu müssen.